
Gastbeitrag, erschienen in der Berliner Morgenpost Mühsam entsiegeln einige Berliner Innenstadtbezirke hier und da ein paar Quadratmeter an Baumscheiben, Seitenstreifen […]
Gastbeitrag, erschienen in der Berliner Morgenpost Mühsam entsiegeln einige Berliner Innenstadtbezirke hier und da ein paar Quadratmeter an Baumscheiben, Seitenstreifen […]
Zur Eröffnung des Gendarmenmarkts im März nach zweijährigen Bauarbeiten setzte ein wahrer Shitstorm ein. Betonwüste, kein Grün, keine Bäume. Erstaunlich, […]
Die Natur in der Wuhlheide ist ein Schatz, der weit über die Grenzen Berlins hinausweist. Das wurde deutlich bei einem […]
Der forcierte Bau von deutlich über 100 Meter hohen Wolkenkratzern ist aus Sicht des BUND Berlin kein Beitrag, um ökologische […]
„Eine zahlenfixierte Baupolitik verdrängt, dass Grünflächen und Bäume unabdingbar sind für die Klimaresilienz“, sagt Britta Krehl. „Die Bezirke verstehen die […]
Am 25. Mai war es neun Jahre her, dass die Berliner Wählerinnen und Wähler mehrheitlich gegen die Randbebauung des Tempelhofer […]
Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Berlin, die nun ihre Arbeit aufgenommen hat, stellt zumindest vorsichtig die bisher von […]
„Wer eine Millionenmetropole gestalten will, kann kein Ökodorf schaffen“, diesen Satz sagte CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner diesen Donnerstag in der aktuellen […]
Wer sich für den Schutz der Natur einsetzt, ist Kummer gewohnt. Die Meldungen über Rote Listen und aussterbende Arten laufen […]
Wir brauchen einen „Paradigmenwechsel für Architektur und Stadtentwicklung, die die planetaren Grenzen annimmt“, sagt Anna Bernegg. Deswegen hat sich das […]
Für Berlins Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) ist die über 500 Meter lange Straßenbrücke am Breitenbachplatz „eines der drastischsten Relikte der […]
Es gehört zu den letzten Juwelen in Berlin und soll nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein wildes Gelände mit […]